Südtirol ist bekannt für seine hervorragende Küche, in der traditionelle bäuerliche Spezialitäten auf italienische Mittelmeerspeisen treffen. Im Pustertal vereinen sich die ladinische, italienische und deutsche Kultur, was sich auch in einer vielfältigen Kulinarik widerspiegelt.

Soufflierter karamellisierter Mandel-Kaiserschmarren mit eingekochten Preiselbeeren und Bourbon-Vanilleeis, Restaurant Sichelburg Pfalzen
Ob modern interpretierte Südtiroler Gourmet-Küche, leichte italienische Mittelmeerspeisen oder deftige ladinische Spezialitäten: das Pustertal ist ein Eldorado für Feinschmecker. Während man auf Almhütten und in Bauernhöfen deftige Speisen wie Kasnocken mit Graukäse, Canci blanc (Schlutzkrapfen) oder Kaiserschmarrn kosten kann, gibt es in vielen Restaurants ein „Fusion“ aus Mittelmeerküche und Tradition sowie moderne Interpretationen der ladinischen Gerichte. Dazu gehört natürlich immer ein Gläschen raffinierter Südtiroler Wein.

Handgeformte Käse-Gnocchi vor dem Kochen, Kochkurs Osteria Plazores
Südtiroler Küche – gastronomische Vielfalt
Wir waren zu Gast im herrlich in den Dolomiten gelegenen Sankt Vigil, in der Ferienregion Kronplatz im Pustertal. Dort wird Ladinisch, Deutsch und Italienisch gesprochen. Beeindruckt hat mich, wie schnell die Einheimischen in einem Satz vom Italienischen ins Deutsche oder Ladinische wechseln können, ganz davon abhängig in welcher Sprache es das geeignetere Wort gibt. Alle drei Sprachen werden in der Schule gelehrt, die Ortsnamen stehen dreisprachig auf den Schildern. Dieses vielfältige kulturelle Miteinander zeigt sich auch in der Küche.

Ortschild St. Vigil in Italienisch, Deutsch und Ladinisch
Schlutzkrapfen, eine ladinische Spezialität
Sie werden aus einem Teig mit Mehl, Ei, Milch, Butter und Salz hergestellt. Aus dem dünn ausgezogenen Teig sticht man runde Kreise aus, gibt die Füllung darauf und drückt die Teigtaschen zu einem Halbmond zusammen.

In der schönen Osteria Plazores in St. Vigil lernten wir die Zubereitung von Schlutzkrapfen
Für die Füllung gibt es verschiedene Variationen, eine davon die klassische „grüne“ Füllung ist mit blanchiertem Spinat oder kleingehackten Brennnesseln, dazu kommen dann Ricotta, Zwiebeln, Butter und Schnittlauch. Mehr dazu findet ihr hier

Schlutzkrapfen gefüllt mit Ricotta und gehackten Brennnesseln, Kochkurs Osteria Plazores

Auftakt, serviert in einer Holzschublade auf getrockneten Kräutern, im Restaurant Sichelburg

Käseknödel mit einem in Buttermilchdressing angerichteten Salat , Kochkurs Osteria Plazores
Schlemmen auf Burgen oder in urigen Bauernhöfen
Das Restaurantangebot im Pustertal ist groß. Es reicht von ausgezeichneten Restaurants in gehobenem und stilvollen Ambiente bis hin zu charakteristischen Trattorien und abgelegenen Bergbauernhöfen. Wir speisten hervorragend im historischen Ambiente der Sichelburg in Pfalzen und kosteten Kaiserschmarrn auf der Almhütte (unten).

Hier speist man in einer Traumumgebung: Hütte „Rifugio Munt de Furnella“ auf dem Würzjoch

Im Restaurant Sichelburg in Pfalzen speist man in historischem Ambiente
Übrigens haben auch Vegetarier in Südtirol eine große Auswahl. Die Hotelküchen vieler gehobener Unterkünfte sind auf Vegetarier und Veganer eingestellt. So auch das tolle Hotel Excelsior in St. Vigil, in dem wir übernachteten. Allein das Antipasti-Buffet lies schon mein Veggieherz höher schlagen.